04125 3989923  AM ALTENFELDSDEICH 16, 25371 SEESTERMÜHE

Ausgewählte Betriebsanweisungen

Ausgewählte Betriebsanweisungen

Unternehmen sind verpflichtet, Betriebsanweisungen im Bereich der Elektrosicherheit zu erstellen und umzusetzen

Das Erstellen von Betriebsanleitungen im Bereich der Elektrosicherheit erfordert eine strenge Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Die Überwachung und Sicherstellung der Einhaltung dieser Anleitungen ist von entscheidender Bedeutung, um potenzielle Risiken zu verringern. Regelmäßige Schulungen und Anweisungen im Bereich der Elektrosicherheit sind von zentraler Bedeutung, um eine dauerhafte Sicherheitskultur im Unternehmen zu fördern.

Betriebsanweisungen

  • PSA gegen die Einwirkung eines Störlichtbogens;

  • Arbeiten auf Fahr und Montagegerüsten;

  • Umgang mit Hebezeugen;

  • Anschlagmittel;

  • Rettung vom Holzleitungsmast;

  • Mastsicherungsgerät;

  • Störungsbeseitigung nach Lichtbogenstörung in SF6-Anlagen;

  • Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum;

  • Arbeiten in Baugruben;

  • Arbeiten in Schächten;

  • Arbeiten als Einzelperson an separierten Arbeitsstellen;

  • Spezielle Betriebsanweisungen zum Arbeiten unter Spannung (AuS);

Betriebsanweisung (Beispiele)

Fünf Sicherheitsregeln beim Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln:

Ausgewählte Betriebsanweisungen für elektrische Sicherheit

Anwendungsbereich

Diese Betriebsanweisung gilt für sämtliche Montage, Wartungs, Instandhaltungs und Reinigungsarbeiten sowie Arbeiten zur Störungsbehebung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Eine Ausnahme bildet lediglich das Arbeiten unter Spannung (AuS) mit seinen besonderen technischen und organisatorischen Regelungen.

Gefahren für Mensch und Umwelt

  • Elektrische Körperdurchströmung mit Verkrampfungen, Herzkammerflimmern, Herzstillstand und inneren Verbrennungen.

  • Verbrennungsgefahr durch Störlichtbogen.

  • Sekundärunfälle, Z. B. durch Absturz bei Arbeiten auf Leitern oder anderen hoch gelegenen Arbeitsplätzen.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Arbeiten Sie nicht an unter Spannung stehenden Teilen von elektrischen Anlagen und Geräten! Ausnahmen sind nur nach besonderen Anweisungen gemäß den speziellen technischen und organisatorischen Richtlinien für das Arbeiten unter Spannung (AuS) zulässig.

Jede Aufgabe sollte von der für die Arbeit verantwortlichen Person geplant, mit dem Anlagenverantwortlichen abgestimmt und von diesem genehmigt werden.

Bevor mit einer Aufgabe begonnen wird, muss sichergestellt werden, dass keine Spannung anliegt, und dieser spannungsfreie Zustand muss während der gesamten Aufgabe beibehalten werden. Dies sollte gemäß den folgenden fünf Sicherheitsregeln durchgeführt werden:

  • Freischalten

  • Gegen Wiedereinschalten sichern

  • Spannungsfreiheit feststellen

  • Erden und Kurzschließen

  • Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

Beim Umgang mit NH-Sicherungen sollten immer ein Sicherheitshelm mit Gesichtsschutz getragen und der Sicherheitsgriff mit Armschlauch verwendet werden.

Schaltvorgänge dürfen nur von Personen mit entsprechender Schaltberechtigung durchgeführt werden.

Angrenzende aktive Teile, die nicht vor direktem Kontakt geschützt sind oder die nicht durch Abdeckung oder Abschirmung geschützt werden können, müssen ebenfalls isoliert werden.

Es dürfen grundsätzlich nur zugelassene und gründlich geprüfte Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel verwendet werden. Vor der Verwendung muss eine Sichtkontrolle oder ein Funktionstest gemäß den Richtlinien durchgeführt werden.

Bei der Arbeit mit Werkzeugen und sperrigen Gegenständen müssen Barrieren oder Abdeckungen so angebracht werden, dass eine gefährliche Annäherung oder ein direkter Kontakt verhindert wird.

Nach Abschluss der Arbeiten sollten immer Schaltpläne und Beschriftungen aktualisiert werden.

Verhalten bei Störungen

Arbeitsverantwortlichen, Anlagenverantwortlichen und Vorgesetzten informieren!

Notfalls weitere Anlagenteile freischalten keine weiteren eigenmächtigen Arbeiten durchführen.

Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe

Freischalten, Notruf absetzen Tel.: 112, Verletzte bergen, Erste Hilfe leisten, Anlagenverantwortlichen und Vorgesetzten informieren!

Instandhaltung

Vor und nach der Arbeit Sichtprüfung der Schutz und Arbeitsmittel! Herstellerangaben und Bedienungsanleitungen beachten!

Folgen der Nichtbeachtung

Gesundheitliche Schäden, Lebensgefahr, straf und zivilrechtliche Folgen

Datum/Unterschrift P. ftfüßkr'

Peter Müller, gesamtverantwortliche Elektrofachkraft

Mustermann GmbH

Anwendungsbereich

Diese Betriebsanweisung gilt für das Arbeiten auf Leitern.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Verletzung des Benutzers durch Herunterfallen, Abrutschen und durch Umkippen der Leiter sowie Verletzungen anderer Personen durch herabfallende Gegenstände.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregein

Produkte dürfen nur gemäß den vom Hersteller vorgesehenen Zwecken verwendet werden. Beachten Sie stets die Bedienungsanleitung!

Es dürfen nur Leitern und Tritte verwendet werden, die sich in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden und deren letzte regelmäßige Überprüfung innerhalb des vorgesehenen Zeitraums liegt. Vor der Verwendung der Leiter muss der Benutzer die folgenden Überprüfungen durchführen:

  • Sichtkontrolle auf Beschädigung;

  • Kontrolle auf Verschmutzung, insbesondere auf Verschmutzung der Stufen (Abrutschgefahr!);

  • Kontrolle der Prüfplakette über die wiederkehrende Prüfung;

  • Kontrolle der Schutzvorrichtungen.

Wird bei der Überprüfung ein Fehler festgestellt, darf die Leiter nicht benutzt werden.

Holzleitern dürfen nicht angestrichen werden, um sie zu verdecken.

Beachten Sie folgendes bei der Verwendung einer Leiter:

  • Leiter nicht hinter geschlossener Tür aufstellen;

  • Stehleiter nicht als Anlegeleiter benutzen;

  • An unebenen Standorten sicheren Höhenausgleich schaffen;

  • Anstellwinkel 65° bis 75°;

  • Gegen Umkippen sichern, ggf. von zweiter Person festhalten lassen;

  • Leiter mindestens 1 m über Austrittsstelle hinausragen lassen;

  • Die obersten beiden Stufen nicht benutzen;

  • Behelfsmäßige Verlängerungen sind verboten;

  • Schuhsohlen müssen frei von Verschmutzungen und rutschigen Belägen sein (Abrutschgefahr!);

  • Auf und Abstieg mit Gesicht zur Leiter und mit mindestens einer Hand festhalten;

  • Maßnahmen gegen das Herabfallen von Gegenständen ergreifen (Z. B. Werkzeug sichern, Gefahrenbereich absperren, zweite Person als Aufsicht);

  • Es dürfen nur einfache Arbeiten auf einer Leiter ausgeführt werden;

  • Eine Leiter darf nicht provisorisch geflickt werden;

Nach Benutzung ist eine Leiter zu reinigen, erneut (wie oben beschrieben) zu überprüfen und ordnungsgemäß ohne Durchbiegen zu lagern!

Verhalten bei Störungen

Setzen Sie die Aufgabe aus und informieren Sie die für die Arbeit zuständige Person, Systemverantwortliche und Vorgesetzte.

Führen Sie keine nicht genehmigten Tätigkeiten aus.

Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe

Notruf absetzen Tel.: 112, Verletzte bergen, Erste Hilfe leisten, Anlagenverantwortlichen und Vorgesetzten informieren!

Instandhaltung

Sichtkontrolle vor jeder Benutzung! Herstellerangaben und Bedienungsanleitungen beachten!

Technische Überprüfung einer Leiter einmal jährlich durch eine befähigte Person!

Folgen der Nichtbeachtung

Gesundheitliche Schäden, Lebensgefahr, straf- und zivilrechtliche Folgen, Sachschaden

Datum/Unterschrift P,

Peter Müller, gesamtverantwortliche Elektrofachkraft

Mustermann GmbH

Anwendungsbereich

Diese Betriebsanweisung gilt für das Arbeiten mit elektrisch angetriebenen Handwerkzeugen und Geräten.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Elektrischer Schlag, Schnitt- und Quetschverletzungen

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Elektrische Werkzeuge und Geräte dürfen nur von Personen bedient werden, die in ihrer Verwendung geschult wurden.

Halten Sie sich immer an die vom Hersteller vorgesehene Verwendung. Befolgen Sie das Benutzerhandbuch! Dies beinhaltet auch die Einhaltung der vom Hersteller angegebenen Umgebungsbedingungen, wie Temperatur, Feuchtigkeit und Luftfeuchtigkeitsniveaus. Verwenden Sie nur Werkzeuge und Geräte in gutem Zustand und die ihren letzten Elektrotest innerhalb des vorgeschriebenen Testzeitraums hatten.

Vor der Verwendung des Werkzeugs oder Geräts sollten Benutzer die folgende Inspektion durchführen, während es vom Stromnetz getrennt ist:

  • Kontrolle des Vorhandenseins der Bedienungsanleitung des Herstellers;

  • Sichtkontrolle des Werkzeugs/Geräts auf Beschädigung;

  • Sichtkontrolle des Anschlusskabels auf Beschädigungen;

  • Kontrolle auf Verschmutzung, die die bestimmungsgemäße Verwendung beeinträchtigen;

  • Kontrolle der Prüfplakette über die wiederkehrende elektrische Prüfung;

  • Kontrolle mechanischer Schutzvorrichtungen.

Sollte bei der Überprüfung ein Fehler oder Defekt festgestellt werden, darf das Werkzeug/Gerät nicht verwendet werden.

Für den Transport nutzen Sie bitte die dafür vorgesehene Tasche (oder Box, Koffer oder einen anderen geeigneten Behälter).

Stellen Sie sicher, dass Sie beim Verwenden des Werkzeugs/Geräts sicher stehen.

Nach der Benutzung muss das Werkzeug gereinigt, erneut überprüft (wie zuvor beschrieben) und ordnungsgemäß verpackt werden.

Verhalten bei Störungen

Arbeit unterbrechen und Arbeitsverantwortlichen, Anlagenverantwortlichen und Vorgesetzten informieren!

Keine weiteren eigenmächtigen Arbeiten durchführen!

Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe

Notruf absetzen Tel.: 112, Verletzte bergen, Erste Hilfe leisten, Anlagenverantwortlichen und Vorgesetzten informieren!

Instandhaltung

Sichtkontrolle vor jeder Benutzung! Herstellerangaben und Bedienungsanleitungen beachten!

Folgen der Nichtbeachtung

Gesundheitliche Schäden, Lebensgefahr, straf- und zivilrechtliche Folgen, Sachschäden

Datum/Unterschrift

19.5.2014

Peter Müller, gesamtverantwortliche Elektrofachkraft

Mustermann GmbH

Anwendungsbereich

Diese Betriebsanweisung gilt für die Benutzung von Hochspannungsprüfern.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Elektrischer Schlag, Verbrennungen und andere Auswirkungen eines Störlichtbogens.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Der Hochspannungsprüfer wird verwendet, um das Fehlen von Spannung in Systemen über 1 kV gemäß den fünf Sicherheitsregeln zu überprüfen. Diese Überprüfung darf nur von Personen durchgeführt werden, die eine Schaltberechtigung für das entsprechende Spannungsniveau haben. Verwenden Sie keinen Phasenvergleicher als Hochspannungsprüfer! Befolgen Sie die Betriebsanleitung! Achten Sie darauf, dass Sie im zulässigen Spannungsbereich sind!

Vor jeder Verwendung muss der Hochspannungsprüfer den folgenden Kontrollen unterzogen werden:

  • Ist der Hochspannungsprüfer hinsichtlich des Spannungsbereichs und hinsichtlich der Umgebungsbedingungen zugelassen?

  • Hochspannungsprüfer äußerlich unbeschädigt, trocken und sauber?

  • Ist die Batterie in Ordnung?

  • Verläuft der Funktionstest einwandfrei (Anlegen an spannungsführendes Teil oder Eigentest)?

  • Ist die Prüfplakette des Herstellers nicht älter als sechs Jahre alt?

Sofern eine der Fragen mit „nein“ beantwortet werden muss, darf der Hochspannungsprüfer nicht verwendet werden.

Benutzung:

  • Hände hinter dem Begrenzungsschirm halten;

  • Eintauchtiefe bis zum roten Ring beachten;

  • Spannungsprüfer möglichst an einem Festpunkt anlegen;

  • Hochspannungsprüfer max. 1 min anlegen.

Bei Lagerung und Transport ist der Hochspannungsprüfer mechanisch und vor Feuchtigkeit und Verschmutzung zu schützen. Nicht auf Prüfspitze stellen!

Verhalten bei Störungen

Arbeit unterbrechen und Arbeitsverantwortlichen und Vorgesetzten informieren!

Keine weiteren eigenmächtigen Arbeiten durchführen!

Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe

Notruf absetzen Tel.: 112, Verletzte bergen, Erste Hilfe leisten, Anlagenverantwortlichen und Vorgesetzten informieren!

Instandhaltung

Regelmäßige Wartung/Prüfung nach sechs Jahren durch den Hersteller.

Sichtkontrolle vor jeder Benutzung! Herstellerangaben und Bedienungsanleitungen beachten!

Folgen der Nichtbeachtung

Gesundheitliche Schäden, Lebensgefahr, straf- und zivilrechtliche Folgen, Sachschäden

Datum/Unterschrift

19.5.2014

Peter Müller, gesamtverantwortliche Elektrofachkraft

Mustermann GmbH

Anwendungsbereich

Diese Betriebsanweisung gilt für die Benutzung von Sicherheitskabelschneidgeräten, insbesondere zur Feststellung der Spannungsfreiheit.

Gefahren för Mensch und Umwelt

Elektrischer Schlag, Verbrennungen und andere Auswirkungen eines Störlichtbogens.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Kabelschneidewerkzeuge dürfen nur für Kabel mit einer Betriebsspannung von bis zu 30 kV verwendet werden. Diese Werkzeuge dürfen nur von Personen bedient werden, die in der Anwendung des jeweiligen Schneidegeräts geschult sind. Anwender müssen sich an die Bedienungsanleitung halten! Es muss immer eine zweite Person anwesend sein, die in Herz-Lungen-Wiederbelebung und Erster Hilfe ausgebildet ist. Die folgenden Sicherheitsvorkehrungen sind verpflichtend:

  • Kabel vorab eindeutig identifizieren (Auslesen);

  • Kabelschneidegerät vorab auf äußere Schäden und auf Funktion überprüfen;

  • Schneidkopf passend zum Kabeldurchmesser wählen, keine Komponenten verschiedener Schneidgräte kombinieren;

  • Schlauchleitung ganz ausrollen, die Schlauchlänge ist Maß für den einzuhaltenden Schutzabstand von 10 m, Schlauch nicht knicken;

  • Schneidkopf ca. 90° zum Kabel anordnen, das Manometer beobachten, erst nachdem es zu einem Druckabfall und anschließend zu einem erneuten Druckanstieg bis zum Ansprechen des Sicherheitsventils gekommen ist, ist der Schneidvorgang beendet;

  • Rücklaufventil betätigen; Annäherung an das geschnittene Kabel ist erst nach entsprechender Freigabe des Anlagenverantwortlichen oder seines Beauftragten erlaubt.

Kabelschneidegerät nur im vorgesehenen Transportkoffer transportieren; Schlauchleitung beim Transport nicht knicken.

Verhalten bei Störungen

Wenn ein aktives Kabel durchtrennt wird, kommt es zu einem Kurzschluss mit Funkenbildung. In solchen Fällen sollten Sie sofort die für das System verantwortliche Person oder deren Vertreter kontaktieren.

Unterbrechen Sie alle Arbeiten und informieren Sie die Arbeitgeber und die Verantwortlichen!

Führen Sie keine nicht autorisierten Arbeiten durch!

Nach dem Durchtrennen eines aktiven Kabels muss das Schneidewerkzeug, insbesondere der Schneidkopf, vom Hersteller überprüft werden!

Im Falle von Unfällen oder Notfällen gehen Sie wie folgt vor:

Wählen Sie die Notrufnummer: 112, helfen und retten Sie die Verletzten, leisten Sie Erste Hilfe und informieren Sie den Systemverantwortlichen und die Arbeitgeber.

Instandhaltung

Nach jedem Schnitt reinigen Sie das Kabelschneidegerät und führen eine visuelle Überprüfung durch. Regelmäßige Wartung gemäß den Vorgaben des Herstellers ist erforderlich.

Vor jedem Gebrauch visuell überprüfen! Beachten Sie immer die Angaben des Herstellers und die Bedienungsanleitung.

Folgen der Nichtbeachtung

Gesundheitliche Schäden, Lebensgefahr, straf- und zivilrechtliche Folgen, Sachschäden

Datum/Unterschrift P.

Peter Müller, gesamtverantwortliche Elektrofachkraft

Mustermann GmbH

Anwendungsbereich

Diese Betriebsanweisung gilt für das Arbeiten mit nichtelektrischen und elektrischen Schneidwerkzeugen wie Messer, Scheren, Sägen und sonstigen Werkzeugen, bei denen die Gefahr von Schnittverletzungen besteht.

Gefahren für Mensch und Umweit

Schnittverletzungen

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Schneidwerkzeuge dürfen nur von Personen verwendet werden, die in der Verwendung des jeweiligen Schneidwerkzeugs geschult sind.

Die Bedienungsanleitung für das Schneidwerkzeug muss immer beachtet werden! Verwenden Sie nur Werkzeuge, die gut gepflegt sind und scharfe Kanten (wie Sägeblätter und Ketten) haben!

Während des Transports Schutzhüllen verwenden!

Bei der Verwendung eines Schneidwerkzeugs sollte ein sicherer Stand gewährleistet sein. Das Messer immer vom Körper weg und ohne Gefährdung anderer Personen führen!

Motorkettensägen dürfen nur von Personen mit spezieller Schulung und schriftlicher Genehmigung verwendet werden! Beim Arbeiten mit der Kettensäge müssen ein Sicherheitshelm, Augenschutz, Gehörschutz, Sicherheitsschuhe, Handschuhe und ein Schutzanzug mit speziellem Schnittschutz getragen werden!

Verhalten bei Störungen

Arbeit unterbrechen und Arbeitsverantwortlichen, Anlagenverantwortlichen und Vorgesetzten informieren!

Keine weiteren eigenmächtigen Arbeiten durchführen!

Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe

Notruf absetzen Tel.: 112, Verletzte bergen, Erste Hilfe leisten, Anlagenverantwortlichen und Vorgesetzten informieren!

Instandhaltung

Sichtkontrolle vor jeder Benutzung!

Herstellerangaben und Bedienungsanleitungen beachten!

Folgen der Nichtbeachtung

Gesundheitliche Schäden, Lebensgefahr, straf- und zivilrechtliche Folgen, Sachschäden

Datum/Unterschrift P,

Peter Müller, gesamtverantwortliche Elektrofachkraft

Mustermann GmbH

Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen

Anwendungsbereich

Diese Betriebsanweisung gilt für das Löschen von Bränden in elektrischen Anlagen.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Elektrischer Schlag, Verbrennungen, Rauchvergiftung, Erstickung durch Sauerstoffverdrängung und giftige Zersetzungsprodukte.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Schutzabstände bei Erkundungs und Rettungsmaßnahmen:

  • bis 1000 V: 1 m;

  • bis 110 kV: 3 m;

  • bis 220 kV: 4 m;

  • bis 380 kV: 5 m;

  • herabhängende Freileitung bis 30 kV: 10 m;

  • herabhängende Freileitung über 30 kV: 20 m.

  • löschen

Vor dem Löschen ist die elektrische Anlage freizuschalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern!

Sofern die „Fünf Sicherheitsregeln" nicht vollständig durchgeführt werden können, ist die elektrische Anlage als unter Spannung stehend zu betrachten!

Auswahl Löschmittel.

Löschmittel Schaum:

Schaum ist für den Einsatz in spannungsführenden elektrischen Anlagen nicht geeignet. Schaum, Wasser mit beigemischtem Netzmittel und Druckluftschaum CAFS dürfen grundsätzlich nur in spannungsfreien Anlagen eingesetzt werden. Gegebenenfalls sind auch benachbarte Anlagen spannungsfrei zu schalten.

Löschmittel Wasser:

Wasser ist für den Einsatz in abgeschlossenen elektrischen Innenraumanlagen nicht geeignet. Nur bei Einhaltung der notwendigen Abstände und geeigneter Strahlrohre in Freiluftanlagen ist es geeignet.

Löschmittel Pulver:

ABC-Pulver darf nur entsprechend der Verwendungshinweise auf den Löschgeräten eingesetzt werden.

Im Niederspannungsbereich unter Einhaltung von Schutzabständen ist ABC-Pulver zulässig.

Pulver kann unter Einfluss von Wärme, Nässe und Luftfeuchte leitfähige Beläge bilden. Insbesondere bei höherer Spannung können dadurch kurzschlussartige Ströme entstehen. Der Einsatz von Pulver führt zu erheblichen Folgeschäden in elektrischen Anlagen. Der Pulverbelag ist innerhalb von 2 h zu entfernen!

Löschmittel Kohlendioxid (CO):

Kohlendioxid ist elektrisch nicht leitend und kann im Bereich von spannungsführenden Anlagen daher unbedenklich eingesetzt werden! Das Löschmittel sollte bevorzugt eingesetzt werden. In engen, schlecht belüfteten Räumen können gefährlich hohe CO2-Konzentrationen entstehen (Erstickungsgefahr).

Löschabstände zu unter Spannung stehenden Teilen.

Maßnahmen nach dem Löschen.

Verqualmte Räume lüften und nicht ohne Atemschutz betreten!

Sofern spannungsführende Teile vorhanden sind, Fünf Sicherheitsregeln anwenden!

Quellen:1 DIN VDE 0132:2012-08, S. 12 f.;2 DGUV-Information 203-052, S. 183; 3 DIN VDE 0132:2012-08, S. 16 ff.

Beispiel einer Betriebsanweisung - Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen

Löschmittel

bis 1 kV inm

bis 30 kV inm

bis 110 kV inm

bis 220 kV inm

bis 380 kV inm

Wasser Sprühstrahl

1

3

3

4

5

Wasser Vollstrahl

5

5

6

7

8

Schaum

3

unzulässig

unzulässig

unzulässig

unzulässig

Pulver

1

unzulässig

unzulässig

unzulässig

unzulässig

CO₂

1

3

3

4

5

Verhalten bei Störungen

Feuerwehr, Arbeitsverantwortlichen, Anlagenverantwortlichen und Vorgesetzten informieren!

Notfalls weitere Anlagenteile freischalten - keine weiteren eigenmächtigen Arbeiten durchführen.

Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe

Freischalten, Notruf absetzen Tel.: 112, Verletzte bergen, Erste Hilfe leisten, Anlagenverantwortlichen und Vorgesetzten informieren!

Instandhaltung

Feuerlöscher alle zwei Jahre durch Sachkundigen überprüfen lassen.

Fehlende Feuerlöscher und Feuerlöscher mit abgelaufener Prüfplakette dem Vorgesetzten melden!

Herstellerangaben und Bedienungsanleitungen beachten!

Folgen der Nichtbeachtung

Gesundheitliche Schäden, Lebensgefahr, straf- und zivilrechtliche Folgen

Datum/Unterschrift P.

Peter Müller, gesamtverantwortliche Elektrofachkraft