04125 3989923  AM ALTENFELDSDEICH 16, 25371 SEESTERMÜHE
Normal- und Notfallorganisation

Eine klare und verständliche Normal- und Notfallorganisation ist ein wichtiger Bestandteil des Elektrosicherheitshandbuchs in Unternehmen

Eine klare Darstellung der Verantwortlichkeiten und Abläufe in der Normal- und Notfallorganisation ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter in solchen Situationen richtig handeln. Durch eine konsequente Umsetzung der Normal- und Notfallorganisation und die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung können wir die Sicherheit unserer Mitarbeiter gewährleisten und Unfälle und Verletzungen vermeiden.

Notfallverfahren im elektrischen Sicherheitsmanagement-Handbuch

Verfahrensanweisung genannten Funktionsträger mit nament¬licher Zuordnung von Personen.

Zweck

Textvorschlag: „Zweck der vorliegenden Anweisung ist es, die Verantwortlichen für die Elektrotechnik im Normalbetrieb und für den Notfall sowie deren grundlegende Aufgaben und Pflichten zu benennen. Darüber hinaus werden wichtige Standardabläufe dargestellt. “

Ziel und Regelungsumfang

Die Verfahrensanweisung „Normal- und Notfallorganisation“ dokumentiert die Verteilung der Verantwortung innerhalb der Aufbauorganisation für den Normalbetrieb und den Notfall. Es wird geregelt, wer die Rolle einer verantwortlichen Elektrofachkraft für welches Fachgebiet übernimmt, wer für welchen Fall als Anlagenverantwortlicher und als Arbeitsverantwortlicher fungiert und wer die Betreiber

Verantwortung oder Teile davonträgt. Ferner werden wichtige Abläufe - z. B. für vorhersehbare technische Störungen - festgelegt sowie die Aufgaben der einzelnen Organisationseinheiten benannt. Die Anlagen zu der Verfahrensanweisung sollten enthalten: ein Organigramm mit konkreten Namen, eine Liste sämtlicher Abteilungen (Organisationseinheiten) mit Bezug zur Elektrotechnik und deren Aufgaben sowie eine Liste der in die Vorschläge zu Gliederung und Umsetzung

Geltungsbereich

Textvorschlag: „Die vorliegende Anweisung gilt für sämtliche Personen, deren Tätigkeit einen Bezug zu den elektrischen Anlagen im Verantwortungsbereich der Mustermann GmbH hat. Die vorliegende Anweisung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Die Verfahrensanweisung gleichem Titel vom xx.xx.20xx tritt mit sofortiger Wirkung außer Kraft. “

Begriffe

Es sollten mindestens folgende Begriffe definiert werden: Anlagenbetreiber - Anlagenverantwortlicher - Anweisen - Arbeit - Arbeitsverantwortlicher - Auswählen - Betrieb - Betreiberverantwortung - Dienstgruppe - Elektrofachkraft - Fachverantwortung - Fachvorgesetzter - Fremdfirmenkoordinator - Führungsverantwortung - Linienvorgesetzter - Überwachen - verantwortliche Elektrofachkraft - Vorgesetzter.

Auch für den Störungs- und Notfall sind spezielle Verantwortlichkeiten festzulegen. Am einfachsten sind solche Festlegungen in einer Tabelle darzustellen. Tabelle 9.2 zeigt ein vereinfachtes Beispiel.

 

Einsatzstufe

Gekennzeichnet durch

Verantwortlicher für

Notfallmanagement

innerhalb der

Arbeitszeit

das Störungs-/

.

außerhalb der

Arbeitszeit

Information durch den

das Störungs-/

.

intern

Verantwortlichen für

Notfallmanagement an

.

extern

Normal-

Organisation

0

Normalbetrieb

       
 

1

Störung

für die betroffene Spannungsebene zuständige Meister

diensthabender Meister der Rufbereitschaft

verantwortliche Elektrofachkräfte;

Abteilungsleiter, Leiter Technik

bei Erfordernis an unterstützende Fremdfirma

Notfallorganisation

2

Störung mit Erfordernis zusätzlicher Kräfte (z. B. Umweltgefahr, Brand, großer Sachschaden)

Leiter Technik

 

verantwortliche Elektrofachkräfte;

Leiter Technik, Abteilungsleiter, Geschäftsführung

Polizei, Feuerwehr;

Rettungsdienst zuständige Behörden

 

3

Öl-/Giftunfall

       
 

4

kriminelle Bedrohung

       
 

5

Katastrophenalarm (Auslösung durch zuständige Behörde)

       

Zuständigkeit

Hier ist zunächst festzulegen, wer Betreiberverantwortung trägt und wie die Aufbauorganisation unter Berücksichtigung der elektrotechnischen Fachverantwortung aussieht. Textvorschlag: „Die Verantwortung des Anlagenbetreibers für den sicheren Betrieb und ordnungsgemäßen Zustand liegt bei der gesamtverantwortlichen Elektrofach- kraft. Die dazugehörige personelle Zuordnung ist der Anlage Personenzuordnung zu entnehmen. Die Aufbauorganisation ist der Anlage Aufbauorganisation zu entnehmen. Die Aufgaben der einzelnen Organisationseinheiten sind in der Anlage Abteilungsaufgaben zusammengetragen. “

Ferner ist festzulegen, wer in Abhängigkeit der Art der Arbeit die Rollen des Fremdfirmenkoordinators, des Anlagenverantwortlichen und des Arbeitsverantwortlichen wahrnimmt. Hierzu kann eine Tabelle nach Art von Tabelle 9.1 hilfreich sein.

 

Fremdfirmenkoordinator

Anlagenverantwortlicher

Arbeitsverantwortlicher

geplante Arbeiten an

Anlagen über 1000 V

für Mittel- und Hochspannungsanlagen zuständiger Meister

für Mittel- und Hochspannungsanlagen zuständiger Meister

wird auf dem schriftlichen Arbeitsauftrag vom für die Mittel- und Hochspannungsanlagen zuständigen Meister festgelegt

geplante Arbeiten an

Anlagen unter 1000 V

Anlagenverantwortlicher

wird auf dem schriftlichen Arbeitsauftrag vom für die Niederspannungsanlagen zuständigen Meister festgelegt

wird auf dem schriftlichen Arbeitsauftrag vom für die Niederspannungsanlagen zuständigen Meister festgelegt

Störungsbehebung innerhalb

der Arbeitszeit

für die jeweilige Spannungsebene zuständige Meister

für die jeweilige Spannungsebene zuständige Meister

wird auf dem schriftlichen Arbeitsauftrag vom zuständigen Meister festgelegt

Störungsbehebung außerhalb

der Arbeitszeit

diensthabender Meister der Rufbereitschaft

diensthabender Meister der Rufbereitschaft

diensthabender Monteur der Rufbereitschaft

Rufbereitschaft

Bild 9.3 Vereinfachtes Flussdiagramm

Sofern für die Behebung von Störungen außerhalb der Arbeitszeit ein Rufbereitschaftsdienst eingerichtet ist, sollte dieser beschrieben werden. Insbesondere sollte festgelegt werden, wer den Bereitschaftsdienst zu organisieren hat, aus welchen Dienstgruppen er besteht und welche Voraussetzungen die Teilnehmer der Rufbereitschaft aufweisen müssen.Textvorschlag: „Zur Behebung von Störungen und zur Bearbeitung von Notfällen außerhalb der Arbeitszeit wird ein Rufbereitschaftsdienst eingerichtet. Er besteht aus jeweils einem Meister und einem Monteur. Verantwortlich für die Organisation des Rufbereitschaftsdienstes ist die gesamtverantwortliche Elektrofachkraft. Meister und Monteur müssen Elektrofachkraft für Anlagen sämtlicher Spannungsebenen sein und die Schaltberechtigung für sämtliche Spannungsebenen besitzen. Die an der Rufbereitschaft teilnehmenden Meister bilden die , Rufbereitschafts-Dienstgruppe Meister'; die an der Rufbereitschaft teilnehmenden Monteure bilden die , Rufbereitschafts-Dienstgruppe Monteur'“.

Hier sollten einige stets wiederkehrende Abläufe dargestellt werden. Als Darstellungsform eignen sich vereinfachte Flussdiagramme (siehe Bild 9.3). Zu jeder dargestellten Aktivität sollte unbedingt vermerkt werden, wer zuständig ist („Wer?“).

Bild 9.4 Beispiel für eine elektrotechnische Aufbauorganisation

Hier könnten die Mitarbeiter genannt werden, die an der Ausarbeitung der Verfahrensanweisung beteiligt waren. Außerdem könnten Literaturhinweise gegeben werden.

Anlagen

Personenzuordnung

Textvorschlag: „Gesamtverantwortliche Elektrofachkraft ist Peter Müller.

Für die Mittel- und Hochspannungsanlagen zuständiger Meister ist Harry Hoch.

Für die Niederspannungsanlagen zuständiger Meister ist Norbert Nieder.

Für die Organisation der Rufbereitschaft ist die gesamtverantwortliche Elektrofachkraft zuständig.

Dienstgruppe Monteur: Frank Falk, Udo Ux, Karl Kappe, Manfred Maus.

Dienstgruppe Meister: Markus Macke, Gernot Gierig, Hans Hamann, Paul Penig. “

Aufbauorganisation

Hier sollte ein Organigramm eingefügt werden, aus dem die Aufbauorganisation und die elektrotechnisch-fachliche Aufbauorganisation hervorgehen. Bild 9.4 zeigt dazu ein stark vereinfachtes Beispiel.

Abteilungsaufgaben

Hier sollte eine Liste der im Organigramm genannten Organisationseinheiten mit den Aufgaben dieser Organisationseinheiten eingefügt werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unseren Cookies-Einstellungen.