Timeline zur elektrischen Sicherheit
Facility Management: Elektrische Sicherheit » Strategie » Timeline

Funktion einer Timeline zur elektrischen Sicherheit bei Standortverlagerungen
Eine Timeline zur elektrischen Sicherheit im Kontext einer Standortverlagerung dient der systematischen Planung und Durchführung aller Prüf-, Abnahme- und Schutzmaßnahmen gemäß gesetzlichen Vorgaben (z. B. DGUV V3, DIN VDE). Sie sichert die rechtzeitige Inbetriebnahme elektrischer Anlagen, die Umsetzung der Betreiberpflichten und die Gefährdungsfreiheit für Personen und Betrieb zum Start des neuen Standorts.
Elektrische Sicherheit bei Standortverlagerungen
Zeitplan für Planung, Umsetzung und Betrieb (2025–2027)
-
April – Juni 2025: Strategische Ziele und Grundlagen
Verantwortlich: Facility Management, Elektrofachkraft, Arbeitssicherheit, Technischer Leiter
-Definition der strategischen Ziele: rechtssichere Organisation, Anlagenverfügbarkeit, Personensicherheit
-Festlegung der relevanten Normen und Richtlinien (z. B. DIN VDE 0100-600, 0105-100, BetrSichV, DGUV Vorschrift 3)
-Abgleich mit ESG-, Compliance- und Digitalisierungsstrategien
-Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten (z. B. Elektroverantwortlicher, EFK, EuP)
-
Mai 2025: Start der Mitbestimmung
Verantwortlich: Facility Management in Zusammenarbeit mit der Elektrofachkraft, der Abteilung Arbeitssicherheit und dem Betriebsrat
-
Juni – Juli 2025: Bestandserhebung und Risikoanalyse (Neubau & Bestand)
Verantwortlich: Facility Management, externe Prüfer, Elektrodokumentation
-Erfassung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen inkl. Alter, Leistung, Nutzung, Prüfhistorie
-Einstufung nach Gefährdungspotenzial (ortsveränderlich, ortsfest, kritisch, nicht kritisch)
-Bewertung der Prüfzyklen, Dokumentationsqualität und Organisationsstruktur
-Erstellung einer Risikobewertung mit Handlungsprioritäten
-
Juli – August 2025: Leistungsbeschreibung, Ausschreibung und Vergabeverfahren
Verantwortlich: Einkauf, Facility Management, Elektroplanung, Rechtsabteilung
-Erstellung technischer Anforderungen für Prüfungen, Dokumentation, Anlagenkennzeichnung
-Definition von KPIs: Prüfstatusquote, Beanstandungsrate, Nachverfolgungsdauer
-Erstellung von Leistungsverzeichnissen für Prüfpartner und Dokumentationsdienstleister
-Auswahl zertifizierter Fachfirmen mit Erfahrung in elektrischer Sicherheit im FM
-
September – Oktober 2025: Information der bestehenden Vertragspartner in Bezug auf die anstehenden Anpassungsnotwendigkeiten der bestehenden Zusammenarbeit aufgrund des Neubaus und Anfrage
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf
-
Oktober 2025 – Januar 2026: Anpassung bestehender Verträge mit Change Request Verfahren
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf, Rechtsabteilung
-
Dezember 2025 – März 2026: Digitalisierung & E-Prüfdatenmanagement (Pilotvorbereitung)
Verantwortlich: IT, Facility Management, Elektroverantwortlicher, Datenschutz
-Auswahl und Einführung eines digitalen Prüfmittelmanagements (z. B. Prüfplaner, Checklisten, Dokumentationsplattform)
-Schnittstellenprüfung zu CAFM-, DMS- und Wartungssystemen
-Testbetrieb zur digitalen Erfassung, Archivierung und Nachverfolgung von Prüfdaten
-DSGVO- und BetrSichV-konforme Speicherung personenbezogener Daten und Prüfergebnisse
-
März – Juni 2026: Pilotphase & Schulungen
Verantwortlich: Objektleitung, Arbeitssicherheit, Elektrofachkräfte, Personalentwicklung
-Durchführung exemplarischer Wiederholungsprüfungen im Pilotbereich mit neuer Struktur
-Schulung von internen Elektrofachkräften und Prüfdienstleistern auf neue Prozesse und Software
-Analyse der Umsetzbarkeit, Datenqualität und Rückmeldungen
-Lessons-Learned-Workshops mit Optimierung der Dokumentations- und Prüfabläufe
-
Juni – Juli 2026: Rollout und Integration in den Regelbetrieb
Verantwortlich: Facility Management, IT, Elektroverantwortlicher
-Flächendeckende Umsetzung des Prüf- und Organisationskonzepts für alle elektrischen Anlagen
-Integration aller elektrischen Betriebsmittel und Prüftermine in CAFM-Systeme
-Festlegung regelmäßiger Reviewzyklen und Zuständigkeitsketten
-Einrichtung eines Dashboards zur Echtzeitkontrolle des Prüfstatus
-
August – September 2026: Optimierung und Abschlussevaluation
Verantwortlich: Facility Management, interne Audits, Arbeitssicherheit
-Analyse der Prüfergebnisse, Mängelhäufigkeit und organisatorischen Prozesse
-Optimierung von Prüfintervallen, Fristenüberwachung und Eskalationswegen
-Vorbereitung auf externe Audits (z. B. Versicherung, Behörden, ISO)
-
September 2026 – Dezember 2027: Schrittweise Reduzierung der Leistungen
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf
-
Dezember 2026 – Januar 2027: Go-Live im Neubau
Verantwortlich: Facility Management, Objektleitung, Unternehmenskommunikation
-Offizielle Betriebsfreigabe aller elektrischen Anlagen im Neubau nach Erstprüfung
-Kommunikation an Fachbereiche über Prüfverantwortlichkeiten, Meldewege und Dokumentationszugang
-Start des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)
-Verankerung der elektrischen Sicherheit in die gesamte FM- und HSE-Strategie
-
Laufender Betrieb der elektrischen Sicherheit (beide Gebäude)
Der sichere Betrieb elektrischer Anlagen erfordert eine klare Verantwortungszuweisung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gemäß DIN VDE 0105.
-Prüfung: Regelmäßige Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0105-100 gewährleisten die Funktionstüchtigkeit elektrischer Betriebsmittel.
-Inspektionen: Wiederkehrende Inspektionen identifizieren frühzeitig Mängel und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
-Instandsetzung: Festgestellte Defekte werden umgehend behoben, um die Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der elektrischen Anlagen sicherzustellen.
-Optimierung: Durch kontinuierliche Optimierung werden Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit der elektrischen Anlagen verbessert.
-Ersatzteilmanagement: Ein effektives Ersatzteilmanagement stellt die Verfügbarkeit kritischer Komponenten für Wartung und Instandsetzung sicher.
Betreiberverantwortung & gesetzliche Anforderungen
Einsetzung von gVEFK & bVEFK zur klaren Organisation der elektrischen Sicherheit
Einhaltung von Sicherheitsprüfungen nach DGUV Vorschrift 3 & DIN VDE 0105-100
Wartung & Dokumentation nach BetrSichV & TRBS 1201
Integration von Blitzschutz- & Überspannungsschutzmaßnahmen
Regelmäßige Schulungen für Elektrofachkräfte & unterwiesene Personen