Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Elektrische Sicherheit: Intranet

Facility Management: Elektrische Sicherheit » Geschäftsprozesse » Intranet

Intranet als Plattform für normgerechte Elektrosicherheit

Intranet als Plattform für normgerechte Elektrosicherheit

Ein Intranet kann für Unternehmen und Organisationen, die in Bereichen mit erhöhten Anforderungen an elektrische Sicherheit agieren, eine zentrale Plattform bieten, um Informationen, Richtlinien und Prozesse effizient zu bündeln und bereitzustellen. Ein Intranet bietet sich als zentrale Plattform an, um das Thema elektrische Sicherheit ganzheitlich im Unternehmen zu verankern. Es unterstützt die effiziente Organisation von Wartungs- und Prüfterminen, stellt Normen und Richtlinien zentral bereit und fördert den Wissensaustausch sowie eine schnelle Kommunikation. Durch ein durchdachtes Rechtemanagement und regelmäßige Pflege kann das Intranet maßgeblich dazu beitragen, das Schutzniveau zu erhöhen und den betrieblichen Alltag sicherer zu gestalten.

Elektrische Sicherheit im Intranet zentral steuern

Zentrale Ablage relevanter Dokumente und Richtlinien

  • Normen und Vorschriften: Über das Intranet können aktuelle Fassungen relevanter Regelwerke (z. B. DIN VDE-Bestimmungen, DGUV-Vorschriften) allen Mitarbeitern ortsunabhängig zur Verfügung gestellt werden.

  • Unternehmensinterne Richtlinien und Standards: Ergänzend zu gesetzlichen Vorgaben können interne Sicherheitsanweisungen, Qualitätsrichtlinien und Checklisten für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zentral hinterlegt werden.

  • Dokumentation und Protokolle: Wartungs- und Prüfnachweise, Abnahme- und Messprotokolle sowie Gefährdungsbeurteilungen stehen in einer strukturierten, digital durchsuchbaren Form zur Verfügung.

Kommunikation und Kollaboration

  • Gemeinsame Plattform für Fachabteilungen: Planer, Instandhalter, Arbeitssicherheitsexperten und Qualitätsbeauftragte können im Intranet zielgerichtet zusammenarbeiten. Diskussionen, Projektfortschritte und offene Aufgaben werden transparent dokumentiert.

  • Austausch von Best Practices: Mitarbeiter können im Intranet bewährte Vorgehensweisen (Best Practices) zur elektrischen Sicherheit teilen, um gemeinsam das Sicherheitsniveau im Unternehmen zu erhöhen.

  • Schnelle Reaktion auf Änderungen: Bei Aktualisierungen von Normen oder neuen Gefährdungsanalysen können alle relevanten Abteilungen umgehend informiert und angepasste Richtlinien veröffentlicht werden.

Schulungs- und Lernplattform

  • Online-Schulungen und Webinare: Über das Intranet können Schulungsinhalte zu elektrischer Sicherheit, Unterweisungen nach DGUV Vorschrift 1 oder regelmäßige Sicherheitsunterweisungen (z. B. für Elektrofachkräfte) bereitgestellt werden.

  • E-Learning und Lernkontrollen: Interaktive Lernmodule mit Abschlussfragen ermöglichen eine effektive Wissensvermittlung. Erfolge und Schulungsteilnahmen werden automatisch dokumentiert.

  • Zentrales Wissensmanagement: Fachartikel, Präsentationen und Videos zu Themen der elektrischen Sicherheit können in einem Wissenspool hinterlegt und so leicht wiedergefunden werden.

Workflow-Unterstützung für Prüfungen und Wartungen

  • Elektronische Prüf- und Wartungspläne: Prüfintervalle und -termine (z. B. nach DGUV Vorschrift 3 oder DIN VDE 0100-600) können digital verwaltet werden. Automatische Erinnerungen oder Eskalationen helfen, Fristen einzuhalten.

  • Digitales Wartungsmanagement: Wartungs- und Reparaturaufträge für elektrische Anlagen und Betriebsmittel können über das Intranet angelegt, zugewiesen und nachverfolgt werden.

  • Zentrale Historie: Alle erledigten Wartungs- und Prüfarbeiten werden revisionssicher dokumentiert, wodurch eine aussagekräftige Anlagenhistorie entsteht.

Datensicherheit und Zugriffskontrolle

  • Rollen- und Rechtemanagement: Nicht alle Informationen zur elektrischen Sicherheit sind für jeden Mitarbeiter zugänglich. Ein gut konfiguriertes Intranet ermöglicht individuelle Rechtevergabe für Zugriff auf sensible oder sicherheitsrelevante Daten.

  • Vertraulichkeit und Integrität: Durch verschlüsselte Verbindungen (z. B. HTTPS) und abgesicherte Serverumgebungen wird die Vertraulichkeit der Daten gewährleistet.

  • Nachvollziehbarkeit von Änderungen: Änderungen an Dokumenten, Anweisungen und Arbeitsabläufen werden revisionssicher protokolliert, um Verantwortlichkeiten und Versionen belegen zu können.

Vorteile und Mehrwert für die elektrische Sicherheit

  • Aktualität und Transparenz: Alle relevanten Informationen zu elektrischer Sicherheit sind zentral, tagesaktuell und für die jeweiligen Personenkreise leicht zugänglich.

  • Effizientes Wissensmanagement: Durch die strukturierte Ablage und die einfache Suche nach Dokumenten, Richtlinien und Best Practices können Wissen und Erfahrungen im Unternehmen erhalten und weitergegeben werden.

  • Geringeres Risiko für Sicherheitslücken: Mit automatisierten Benachrichtigungen und hinterlegten Prüfplänen sinkt das Risiko, sicherheitsrelevante Prüftermine oder gesetzliche Verpflichtungen zu verpassen.

  • Verbesserte Zusammenarbeit: Fachabteilungen tauschen sich schnell und direkt aus – das verkürzt Abstimmungswege und unterstützt zielgerichtete Problemlösungen im Bereich der elektrischen Sicherheit.

Tipps für eine erfolgreiche Implementierung

  • Bedarfsanalyse durchführen: Vor Einführung eines Intranets sollten Anforderungen aus Sicht von Elektrofachabteilungen, Arbeitssicherheit und IT ermittelt werden.

  • Benutzerfreundliche Gestaltung: Eine intuitive Navigation und klare Struktur erhöhen die Akzeptanz und fördern die regelmäßige Nutzung.

  • Kontinuierliche Pflege: Inhalte, Termine und Dokumente müssen laufend aktualisiert werden. Zuständigkeiten für das Content-Management klar definieren!

  • Sensibilisierung der Mitarbeiter: Alle Mitarbeiter sollten geschult werden, wie sie die Intranet-Funktionen für ihre tägliche Arbeit nutzen können. Ein „digitaler Leitfaden“ kann hier sehr hilfreich sein.