Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Prüfanforderungen im Gewerk Elektrische Sicherheit

Facility Management: Elektrische Sicherheit » Betrieb » Prüfungen

Ziel

Ziel

Das Ziel ist die rechtssichere, präventive und dokumentierte Durchführung von elektrotechnischen Prüfungen zur Gewährleistung des Schutzes von Personen und Sachwerten, der Betriebssicherheit und der Rechtskonformität elektrischer Anlagen und Betriebsmittel.

Die systematische, normgerechte und lückenlose Prüfung elektrischer Sicherheit ist ein zentrales Element der Betreiberverantwortung. Durch die Kombination aus rechtssicherer Organisation, digitaler Unterstützung, qualifiziertem Prüfpersonal und KPI-/SLA-/XLA-gesteuerter Qualitätssicherung kann ein hohes Maß an Sicherheit, Anlagenverfügbarkeit und Nutzerzufriedenheit erreicht werden – in jeder Nutzungskategorie.

Anlagenverfügbarkeit und Personenschutz durch strukturierte Prüfprozesse stärken

Definition: Prüfung elektrischer Sicherheit

Eine Prüfung im Sinne der elektrischen Sicherheit ist eine systematische Erfassung, Bewertung und Dokumentation des Ist-Zustands elektrischer Anlagen und Geräte, inklusive der Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag, Überstrom, Isolationsfehler und Lichtbogenbildung.

Betreiberverantwortung (nicht delegierbar)

  • Sicherstellung, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel nur im ordnungsgemäßen Zustand betrieben werden (§4 BetrSichV)

  • Organisation wiederkehrender Prüfungen mit geeigneter Prüfperson

  • Auswertung von Prüfergebnissen und Maßnahmenveranlassung bei Mängeln

  • Gefährdungsbeurteilung und Ableitung von Prüfintervallen nach Art, Nutzung und Umgebungsbedingungen

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung der Prüfungen durch befähigte Personen nach TRBS 1203

  • Messung, Bewertung und Dokumentation gemäß DIN VDE-Normen

  • Erstellung von Prüfprotokollen und Mängelberichten

  • Pflege der Prüfhistorie im CAFM-System

Rechtsgrundlagen

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

  • DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3)

  • Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)

  • TRBS 1201 Teil 4, 1203, 1111

  • VDE-Bestimmungen (u. a. DIN VDE 0105-100, 0701-0702)

  • NAV / EnWG für elektrische Versorgungsanlagen

Technische Normen und Standards

Norm

Inhalt

DIN VDE 0105-100

Betrieb elektrischer Anlagen, Sicherheitsregeln, Prüfung

DIN VDE 0100-600

Erstprüfung von Niederspannungsanlagen

DIN VDE 0701-0702

Wiederholungsprüfungen ortsveränderlicher Geräte

DIN EN 61439

Anforderungen an Niederspannungsschaltgeräte-Kombinationen

DIN EN ISO 50001

Energieeffizienz im elektrischen Betrieb (indirekt)

VDI/VDE 2850

Lichtbogenschutz-Prüfstrategien

Prüfarten

Art der Prüfung

Anlass

Erstprüfung

Inbetriebnahme neuer oder geänderter Anlagen

Wiederholungsprüfung

Regelmäßig gemäß Gefährdungsbeurteilung / VDE

Anlassbezogene Prüfung

Nach Störungen, Umbauten, Unfällen

Sonderprüfung

Bei vermutetem Mangel oder Nutzerhinweis

Typische Prüfinhalte

Prüfobjekt

Prüfung

Normbezug

Ortsveränderliche Geräte

Schutzleiter, Isolationswiderstand, Funktion

DIN VDE 0701-0702

Verteilungen, Schaltschränke

Schleifenimpedanz, RCD-Auslösung, Schutzmaßnahme

DIN VDE 0100-600

Ladeinfrastruktur (Mobility Hub)

Schutzerdung, Isolationsüberwachung

VDE-AR-N 4100/4110

Küchen-/Feuchtraumgeräte

IP-Schutzklasse, RCD, Berührschutz

DIN VDE 0701

SPS/Steuertechnik

EMV-Konformität, sichere Abschaltung

DIN EN 60204-1

Nutzungsspezifische Prüfanforderungen

Nutzung

Besonderheiten

Industrie

Hohe Prüfdichte bei Maschinen, Isolationsüberwachung, thermografische Prüfungen

Verwaltung

Fokus auf ortsveränderliche IT-/Bürogerätschaften, einfache Prüfdokumentation

Betriebsgastronomie

Prüfpflicht bei feuchter Umgebung, Temperaturbelastung, Kühlgeräte

Hochregallager

Höhenzugang, SPS-basierte Anlagen, Sicherheitsbeleuchtung

Mobility Hub

Prüfung AC/DC-Ladetechnik, Fehlerstrom-Überwachungssysteme

Digitale Prüfunterstützung

  • Mobile Messgeräte mit Bluetooth und automatischer Protokollerstellung

  • Integration ins CAFM / CMMS mit Prüfkalender und automatisierter Erinnerungsfunktion

  • QR-Codes / RFID an Geräten zur eindeutigen Identifikation

  • Digitale Prüfberichte mit Signaturfunktion

  • Dashboards zur Prüfstatus- und Mängelübersicht

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Prüfquote fristgerechter Wiederholungsprüfungen

≥ 98 %

monatlich

Fehlerquote (Mängelklasse ≥2)

< 3 %

quartalsweise

Rückmeldung zu Maßnahmenumsetzung

≤ 5 AT

laufend

Geräteverfügbarkeit nach Prüfung

≥ 99 %

monatlich

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Zielzeit

Gültigkeit

Durchführung mobiler Prüfungen

≤ 5 AT nach Anforderung

geregelt

Bereitstellung Prüfprotokoll

≤ 48 h nach Prüfung

digital

Eskalation bei Sicherheitsmängeln

≤ 2 h

sofortige Betreiberinfo

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Verständlichkeit der Prüfberichte

≥ 90 % Zustimmung

Vertrauen in Prüfpersonal und Methode

≥ 85 % Zustimmung

Zufriedenheit mit Prüfplanung und Kommunikation

≥ 90 % Zustimmung