Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Instandsetzung im Gewerk Elektrische Sicherheit

Facility Management: Elektrische Sicherheit » Betrieb » Instandsetzungen

Fehlerquellen erkennen, Maßnahmen ableiten und fachgerecht umsetzen

Fehlerquellen erkennen, Maßnahmen ableiten und fachgerecht umsetzen

Ziel der Instandsetzung im Bereich elektrische Sicherheit ist die schnelle, fachgerechte und normenkonforme Wiederherstellung der sicheren Funktion elektrischer Anlagen und Betriebsmittel. Dies gewährleistet sowohl die Einhaltung gesetzlicher Pflichten als auch die technische Verfügbarkeit kritischer Systeme.

Die Instandsetzung im Gewerk Elektrische Sicherheit ist betriebs- und sicherheitskritisch. Sie verlangt höchste Präzision, normkonformes Handeln und schnelle Reaktionszeiten. Durch die Verknüpfung rechtlicher Vorgaben mit technischen Standards, digitalen Werkzeugen und kennzahlenbasierter Steuerung (KPI, SLA, XLA) entsteht ein leistungsfähiger, transparenter und auditierbarer Instandhaltungsprozess für jede Nutzungskategorie.

Sichere Betriebsbereitschaft durch dokumentierte Eingriffe erhalten

Definition: Instandsetzung

Laut DIN 31051 ist Instandsetzung eine Maßnahme zur Wiederherstellung des Soll-Zustands eines technischen Systems nach Feststellung eines Mangels oder Ausfalls.

Im Bereich elektrische Sicherheit bedeutet das insbesondere:

  • Wiederherstellung von Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag

  • Behebung von Fehlern in Stromkreisen, Schutzorganen oder Steuerungen

  • Austausch fehlerhafter oder überalterter Komponenten

  • Anpassung an technische und normative Anforderungen

Betreiberverantwortung (nicht delegierbar)

  • Organisation eines sicheren, regelkonformen Betriebs elektrischer Anlagen gemäß BetrSichV und DGUV Vorschrift 3

  • Gefährdungsbeurteilung vor und nach Instandsetzungsmaßnahmen (§5 ArbSchG, TRBS 1111)

  • Sicherstellung der Fachkunde des eingesetzten Personals (VEFK, EFK)

  • Nachweisführung und Dokumentation der Maßnahme für Behörden oder Prüfstellen

Delegierbare Betreiberpflichten

  • Ausführung der Instandsetzung durch eine befähigte Elektrofachkraft

  • Ersatzteilmanagement, inklusive Rückverfolgbarkeit und CE-Konformität

  • Erstellung von Prüf- und Messprotokollen nach Instandsetzung

  • Integration der Maßnahme in CAFM- oder Dokumentationssysteme

Rechtsrahmen

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

  • Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)

  • DGUV Vorschrift 3 / Regel 100-500

  • TRBS 1111, 1201 Teil 4, 1203

  • NAV / EnWG – bei Energieanlagen

Technische Normen und Standards

  • DIN VDE 0105-100: Betrieb elektrischer Anlagen

  • DIN VDE 0100-410/600: Schutzmaßnahmen / Erstprüfungen

  • DIN VDE 0701-0702: Prüfung nach Instandsetzung ortsveränderlicher Geräte

  • DIN EN 61439: Anforderungen an Schaltgerätekombinationen

  • VDI/VDE 2850: Lichtbogenschutzmaßnahmen

  • DIN EN ISO 50001: Energieeffizienz (indirekt, z. B. bei Lichtsystemen)

Typische Instandsetzungsszenarien

Fehlerbild

Maßnahme

Normbezug

Ausgelöster RCD ohne erkennbaren Fehler

Isolationsmessung, ggf. Leitungstausch

VDE 0105-100, 0701

Überhitzte Steckdose

Austausch, Prüfung Verdrahtung, Abgleich Absicherung

VDE 0100-600

Kabelbeschädigung bei Umbau

Reparatur mit Isolierverbindern oder Leitungsersatz

TRBS 1111, VDE 0100

Defektes Gerät in Feuchtraum

Austausch mit IP-geschütztem Modell, Prüfung Erdung

VDE 0702

Lichtbogenschaden im Schaltschrank

Sichtkontrolle, Austausch beschädigter Bauteile, Schutzkonzept prüfen

VDI/VDE 2850

Nutzungsspezifische Besonderheiten

Nutzung

Spezifische Anforderungen

Industrie

Hohe Verfügbarkeit, Notfallreparatur, SPS-/EMV-relevante Systeme

Verwaltung

Standardisierte Stromkreise, zentrale Dokumentation

Betriebsgastronomie

Hygienegerechte Ausführung, feuchtebeständige Leitungen

Hochregallager

Höhenzugang bei Schalteinheiten, Brandschutzsicherheit

Mobility Hub

DC-Ladepunkte, Lastmanagementsysteme, normkonformer Rückbau

Digitalisierung & Dokumentation

  • Mobile Störmelde-Apps zur schnellen Erfassung mit Foto und Zeitstempel

  • CAFM-Integration mit automatischer Ticketgenerierung und Maßnahmenverfolgung

  • Digitale Prüfprotokolle mit direkter Schnittstelle zu Prüf- und Energieberichten

  • Ersatzteilverwaltung mit QR-/RFID-Kennzeichnung

  • Störungsanalyse per Dashboard mit Wiederholungsfehlerquote und Verfügbarkeitsanzeige

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Wiederherstellungszeit (MTTR) bei kritischen Anlagen

≤ 4 h

laufend

Fehlerwiederholrate

< 2 %

quartalsweise

Fristgerechte Dokumentation nach Maßnahme

≥ 95 %

monatlich

Verfügbarkeit elektrischer Hauptanlagen

≥ 99,7 %

monatlich

Service Level Agreements (SLA)

Service

Reaktionszeit

Wiederherstellung

Störmeldung kritisch (z. B. Stromausfall)

≤ 30 min

≤ 4 h

Instandsetzung ortsfester Systeme

≤ 2 AT

≤ 5 AT

Dokumentationserstellung (Protokoll, Bilder)

≤ 48 h

digital/archiviert

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzererlebnis

Zielwert

Zufriedenheit mit Kommunikationsverlauf

≥ 90 %

Vertrauen in Instandsetzungskompetenz

≥ 85 % Zustimmung

Transparenz der durchgeführten Maßnahmen

≥ 95 % Zustimmung