Ausbildung und Weiterbildung in der Elektrosicherheit
Ausbildung / Weiterbildung im Kontext der elektrischen Sicherheit
Elektrische Sicherheit zählt zu den zentralen Anforderungen im technischen Gebäudebetrieb. Fehlerhafte Installationen, unsachgemäßer Betrieb oder unzureichende Schutzmaßnahmen können zu erheblichen Gefahren für Personen, Sachwerte und Betriebssicherheit führen. Um Risiken systematisch zu minimieren und gesetzliche Vorschriften einzuhalten, ist eine kontinuierliche Aus- und Weiterbildung des elektrotechnischen Fachpersonals erforderlich. Die rechtlichen und normativen Grundlagen ergeben sich unter anderem aus der DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0100, DIN VDE 0105-100, BetrSichV, TRBS 1203 sowie relevanten Arbeitsschutzvorgaben. Diese Regelwerke definieren Anforderungen an Prüfintervalle, Qualifikation, Arbeitsfreigaben, Schutzmaßnahmen und Dokumentation. Fachkräfte benötigen fundiertes Wissen, um den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen zu gewährleisten. Im Facility Management betrifft elektrische Sicherheit nicht nur die Instandhaltung von Energieversorgungsanlagen, sondern auch die Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel, die Kontrolle von Schaltschränken, die Unterweisung von Mitarbeitenden sowie die sichere Ausführung elektrotechnischer Arbeiten im laufenden Betrieb.
