DIE LAGERUNG ELEKTRONISCHER BAUTEILE SPIELT EINE WICHTIGE ROLLE BEI DER AUFRECHTERHALTUNG DER ZUVERLÄSSIGKEIT UND SICHERHEIT ELEKTRISCHER ANLAGEN
Es ist wichtig, dass die Komponenten in einer kontrollierten Umgebung gelagert werden, um Schäden durch Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen oder elektrostatische Entladung zu vermeiden. Eine ordnungsgemäße Beschriftung und Dokumentation der gelagerten Komponenten ist ebenfalls entscheidend, um eine schnelle Lokalisierung und effiziente Ersatzbeschaffung bei Bedarf sicherzustellen.
Elektronische Bauteile richtig lagern - Schutz vor Beschädigung und Verunreinigung
In der gefährlichen Nähe von aktiven Anlagenteilen, die keinen Schutz gegen direkten Kontakt bieten, dürfen keine Gegenstände gelagert oder aufbewahrt werden, beispielsweise Montagematerial, Werkzeuge oder Kleidung. Gegenstände dürfen nicht an Kabeln und Leitungen, Schutzabdeckungen, Gittern, Streifen, Bedienelementen, Gerätegehäusen oder Feuerlöschern befestigt werden. Dies gilt nicht für Teile, die zur Anlage selbst gehören, Identifikations- und Sicherheitsschilder, Schutzabdeckungen und Verriegelungsvorrichtungen wie Vorhängeschlösser.
Beurteilung:
Dieses Thema ist am Standort gut geregelt und stellt daher kein Problem oder eine Handlungspflicht dar. Dennoch sollte es als Punkt in die Checkliste für regelmäßige Inspektionen aufgenommen und somit immer wieder überprüft werden.
Anmerkung:
Checkliste Begehungen
Beurteilung:
Ein Brandschutzbeauftragter ist vor Ort. Die folgenden Punkte müssen eng mit dem Brandschutzbeauftragten abgestimmt werden.