Werkzeuge, Ausrüstungen, Schutz und Hilfsmittel

Elektrowerkzeuge sind in vielen Branchen unverzichtbar, um effizient und präzise zu arbeiten
Es ist wichtig, dass die Werkzeuge den geltenden Sicherheitsanforderungen entsprechen und regelmäßig gewartet werden. Beschädigte oder verschlissene Werkzeuge sollten umgehend ausgetauscht werden, um Unfälle zu vermeiden. Eine angemessene Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit den Werkzeugen kann das Unfallrisiko reduzieren.
Sicherer Einsatz von Werkzeugen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
Werkzeuge, Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel
Werkzeuge, Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel müssen den Anforderungen einschlägiger europäischer, nationaler oder internationaler Normen entsprechen, soweit solche existieren.
ANMERKUNG 1: Beispiele für Werkzeuge, Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel sind:
isolierende Schuhe, Handschuhe und Überschuhe;
Augen- oder Gesichtsschutz;
Kopfschutz;
geeignete Schutzkleidung;
Isoliermatten, isolierende Plattformen und Arbeitsbühnen;
isolierende flexible oder feste Materialien zum Abdecken;
isolierte Werkzeuge und Werkzeuge aus Isoliermaterial;
Betätigungsstangen, Isolierstangen;
Schlösser, Aufschriften und Aushänge, Schilder;
Spannungsprüfer und -prüfsysteme;
Kabelsuch- und Auslesegeräte;
Erdungs- und Kurzschließgeräte und -vorrichtungen;
Materialien zum Abschranken, Flaggen und andere Markierungshilfsmittel.
Werkzeuge, Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel müssen entsprechend der vom Hersteller oder Lieferanten mitgelieferten Betriebsanleitung verwendet werden. Diese Anleitung muss in der Sprache des Landes oder den Sprachen des Landes geschrieben sein, in dem sie verwendet wird.
Alle Werkzeuge, Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel, die für den sicheren Betrieb und das Arbeiten an, mit oder in der Nähe von elektrischen Anlagen vorgesehen sind, müssen für diesen Einsatz geeignet sein, in ordnungsgemäßem Zustand erhalten und bestimmungsgemäß angewendet werden.
ANMERKUNG 2: „Erhalten des ordnungsgemäßen Zustandes“ bedeutet, in angemessenen Zeitabständen besichtigen und, soweit erforderlich, prüfen, insbesondere nach Instandsetzungen und/oder Änderungen, um den ordnungsgemäßen elektrischen und mechanischen Zustand der Werkzeuge, Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel nachzuweisen.
ANMERKUNG 3: Der Begriff „Ausrüstung“ schließt persönliche Schutzausrüstungen ein.
Alle speziellen Werkzeuge, Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel, die während des Betriebes oder während der Arbeit an, mit oder in der Nähe einer elektrischen Anlage verwendet werden, müssen ordnungsgemäß gelagert werden.
Beurteilung:
Werkzeug im allgemeinen liegt in der Verantwortung der externe Dienstleister. Es liegen lediglich ein paar Messgeräte in eigener Verantwortung. Diese werden regelmäßig geprüft und kalibriert.
In jeder Mittelspannungsstation und der dazu gehörigen Niederspannungsstation gibt es eine Grundausstattung für eventuelle Schalthandlungen. Dieses Werkzeug ist nicht einheitlich und unvollständig.
Anmerkung:
Werkzeug prüfen (Standard, Funktion, Prüfdatum)
Ausstattungsliste für Stationen erarbeiten
Werkzeuge, Ausrüstungen, Schutz und Hilfsmittel
Ergänzend müssen Eigenschaften, Anwendung, Lagerung, Instandhaltung, Transport und Prüfungen von Werkzeugen, Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmitteln festgelegt sein.
Werkzeuge, Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel müssen deutlich gekennzeichnet sein.
In einigen Fällen fordern nationale Vorschriften, dass die Festlegungen für Werkzeuge, Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel schriftlich vorliegen müssen, z. B. in einem sogenannten „Technischen Datenblatt“. Diese Datenblätter werden verwendet, um ein bestimmtes Qualitätsniveau sicherzustellen.
Ein derartiges Datenblatt sollte für alle Werkzeuge, Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel zum Einsatz unter Hochspannung auch dann vorhanden sein, wenn dies nach den nationalen Vorschriften nicht gefordert ist.