04125 3989923  AM ALTENFELDSDEICH 16, 25371 SEESTERMÜHE

Technische Kommunikation Elektrotechnik

Technische Kommunikation Elektrotechnik

Eine klare und präzise technische Kommunikation ist unerlässlich für die Sicherheit und Effizienz elektrischer Anlagen

Es ist wichtig, dass die verschiedenen Parteien innerhalb eines Unternehmens die gleiche Sprache sprechen und die gleichen technischen Begriffe verwenden, um Missverständnisse und Fehler zu vermeiden. Die Dokumentation von technischen Spezifikationen, Anleitungen und Wartungsprotokollen sollte standardisiert und leicht zugänglich sein, um eine klare und effektive Kommunikation zu ermöglichen.

Technische Kommunikation in der Elektrotechnik

Kommunikation (Informationsübermittlung)

Kommunikation umfasst jede Art der Informationsübergabe oder des Informationsaustausches zwischen Personen, d. h. mündlich (z. B. Telefon, Sprechfunk, direktes Gespräch), schriftlich (z. B. Telefax) und optisch (z. B. Sichtgeräte, Anzeigetafeln, Leuchtanzeigen).

Vor Beginn einer Arbeit muss der Anlagenverantwortliche über die vorgesehene Arbeit informiert werden.

Alle für den sicheren Betrieb der elektrischen Anlage erforderlichen Informationen, wie Netzzustand, Schaltgerätezustand (ein, aus, geerdet), Zustand der Sicherheitseinrichtungen, müssen durch eine Meldung übermittelt werden. Andere Arten der Informationsübermittlung, wie z. B. Funksignale, Rechner, Leuchtanzeigen usw., dürfen nur dann verwendet werden, wenn sichergestellt wird, dass der Übertragungsweg zuverlässig ist und keine Missverständnisse entstehen können oder falsche Signale gegeben werden.

Alle Meldungen müssen den Namen und, falls erforderlich, den Standort der Person enthalten, die die Information übermittelt.

Um bei der mündlichen Informationsübermittlung Fehler zu vermeiden, muss der Empfangende die Information gegenüber dem Absendenden wiederholen, der bestätigen muss, dass die Information richtig empfangen und verstanden wurde.

Freigabe zur Arbeit bzw. Wiedereinschalten nach beendeter Arbeit darf nicht aufgrund von Zeichengebung oder vorher getroffener Zeitabsprache erfolgen.

Beurteilung:

Es finden am Standort teilweise Schalthandlung ohne schriftlichen Auftrag statt. Weiterhin gibt es keine klar geregelte Kommunikation zu Schalthandlungen an den elektrischen Anlagen. Freischaltaufträge in schriftlicher Form gibt es nicht.

Anmerkung:

  • Prozess beschreiben

  • Freischaltprotokoll erstellen

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unseren Cookies-Einstellungen.