Installation Standards für elektrische Systeme

Eine systematische Dokumentation der Wartungs- und Reparaturmaßnahmen kann helfen, den Überblick über den Zustand der Anlagen zu behalten
Ein ordnungsgemäßer Zustand elektrischer Anlagen und Geräte ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit der Mitarbeiter und den reibungslosen Betrieb des Unternehmens. Um einen ordnungsgemäßen Zustand sicherzustellen, sollten regelmäßige Inspektionen und Wartungen durchgeführt werden.
Sicherstellung des ordnungsgemäßen Zustands elektrischer Anlagen
Ordnungsgemäßer Zustand
Elektrische Anlagen sind den Errichtungsnormen entsprechend in ordnungsgemäßem Zustand zu erhalten. Bei Änderung der Betriebsbedingungen, z. B. Art der Betriebsstätte (trocken, feucht, feuer- oder explosionsgefährdet), müssen die bestehenden Anlagen den jeweils gültigen Errichtungsnormen angepasst werden.
Beurteilung: (Beispiel)
Mittelspannungsanlagen: Die Mittelspannungsanlagen befinden sich in einem guten Zustand. Es gibt XY Transformatoren in Z Stationen. Es werden in allen Stationen die baugleichen Trafos genutzt um im Schadensfall handlungsfähig zu sein. Es ist so möglich defekte Trafos durch einen Transformator aus einer anderen Station zu ersetzen.
Es ist in den Räumen der Mittelspannungsanlagen zu dunkel. Die Ausstattung ist nicht in allen Stationen vollständig. Technisch sind die Stationen in einem einwandfreien Zustand.
Anmerkung:
Beleuchtung überarbeiten
Ausstattung prüfen und anpassen
Checkliste mit Ausstattungsdetails erarbeiten
Werkzeug prüfen
Regelmäßiger Rundgang ist zu planen und zu dokumentieren
Beurteilung: (Beispiel)
Niederspannunganlagen:
Es gibt zu jeder Trafostation auf dem Gelände eine Niederspannungsanlage. Diese befinden sich ebenfalls in einem guten Zustand. In manchen Räumen sind die Statusleuchten defekt und Temperaturüberwachungsgeräte defekt. Allgemein sind die Räume etwas unordentlich und dreckig. Das Werkzeug und die Beschilderung sind nicht einheitlich und vollständig.
Anmerkung:
Anlagen reinigen
Anzeige- und Statusleuchten prüfen
Beschilderung und Werkzeug prüfen und vervollständigen
Regelmäßiger Rundgang inkl. Mängelliste
Beurteilung:
Verteilungen und Schaltschränke:
Es gibt auf dem Gelände ca. XYZ Verteilungen. Allgemein befinden sich die Verteilungen in einem befriedigenden bis guten Zustand. Es sind Schaltplanunterlagen vorhanden und die Verteilungen weisen durchweg den geforderten Berührungsschutz auf. Es gibt Verteilungen die „in die Jahre gekommen“ sind. Es fehlen in vielen Verteilungen die RCD´s. Eine Prüfung der ortsfesten Anlage findet nicht statt.
Anmerkung:
Checkliste für die Bewertung der Verteilungen erstellen
Verteilungen bewerten
Bedarf an RCD´s bestimmen
Prüfkonzept erarbeiten
Dokumentation prüfen
Beurteilung:
Stromschienen und Kabeltrassen:
Die Verteilung der Energie befindet sich auf einem guten Niveau. Die Stromschienen befinden sich in einem guten Zustand. Für die Stromschienen gibt es keine Ersatzteile und Anschlusskästen mehr. Kabelbahnen müssen teilweise überarbeitet werden. Der Potentialausgleich ist flächendeckend zu prüfen.
Beurteilung:
Elektroinstallation:
Auch hier würde ich den Zustand als befriedigend bewerten. Es gibt diverse Schalterprogramme und Beleuchtungsvarianten auf dem Gelände. Diese sollten vereinheitlicht werden. Teilweise sind Steckdosen und Lichtschalter nicht beschriftet was die Fehlersuche im fehlerfall erschwert. Es sind trotz aufgestellter Kaffeeautomaten und ausgestatteten Teeküchen in vielen Büros Kaffeemaschinen und Wasserkocher zu finden. Der Betrieb dieser Geräte stellt einen höhere Brandgefahr dar. Kleingeräteprüfung fehlt Flächendeckend (ist im Aufbau). Prüfung ortsfester Anlagen findet nicht statt.
In den Hallen ist die Elektroinstallation auf einem guten Niveau. Es sind in den ABC-Kästen RCD´s nachzurüsten.
Beurteilung:
Die Elektroanlage befindet sich in einem guten Zustand. Es sind aber an einigen Anlagen technische und sicherheitsrelevante Mängel festzustellen. In den letzten Jahren ist es versäumt worden Verteilungen zu sanieren oder nachzurüsten. Turnusmäßige Begehungen um Mängel frühzeitig zu erkennen gibt es nicht. Gesetzlich vorgeschriebene Messungen finden nicht konsequent statt. Ortsfeste Anlagen werden nach der DGUV V3 gar nicht geprüft und die ortsveränderlichen Geräte werden auf „Zuruf“ der Abteilungen geprüft. Ein Plan oder Konzept gibt es nicht.