Elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis 1 000 V AC oder 1 500 V DC müssen in einem Isolationszustand erhalten bleiben.
Der Isolationswiderstand ist ein elektrischer Widerstand, der angibt, wie gut ein elektrisches Isolationsmaterial die Leitfähigkeit von Strom einschränkt. Er misst die Fähigkeit eines Isoliermaterials, elektrische Ladungsträger von einem leitenden Material oder Objekt zu trennen und zu verhindern, dass Strom durch das Isolationsmaterial fließt.
Der Isolationswiderstand wird üblicherweise in Ohm (Ω) gemessen und kann mit einem Isolationsmessgerät ermittelt werden. Ein hoher Isolationswiderstand zeigt an, dass das Isolationsmaterial eine sehr geringe Leitfähigkeit aufweist und somit ein effektiver Isolator ist. Ein niedriger Isolationswiderstand dagegen zeigt an, dass das Isolationsmaterial nicht ausreichend isoliert und es besteht eine höhere Gefahr von Stromschlägen, Kurzschlüssen und anderen elektrischen Gefahren.
Der Isolationswiderstand ist wichtig, um die elektrische Sicherheit von elektrischen Geräten, Leitungen und Anlagen zu gewährleisten. Er wird beispielsweise bei der Installation und Wartung von elektrischen Anlagen gemessen, um sicherzustellen, dass das Isolationsmaterial in gutem Zustand ist und den notwendigen Schutz gegen Stromschläge bietet.